Direkt zur Produktinformation gehen
1 von 8

25mm Taster Ersatzteilsätze

25mm Taster Ersatzteilsätze

Normaler Preis 21,00 EUR
Normale prijs Aanbiedingsprijs €21,00 EUR
Angebot Ausverkauft
Inklusive Mehrwertsteuer. DieVersandkosten werden an der Kasse berechnet.

Vorrätig

Taste Typ

Spezifikationen / Größen / Durchmesser

Prüfen Sie vor dem Kauf von Teilen, ob der Originaldurchmesser der Mylarfolie für Ihr Gerät geeignet ist:

Tastenformat

Durchmesser Mylar-Folie

25mm

33,5 mm

32mm

41,5 mm

38mm

46,5 mm

44mm

53,0 mm

56mm

66,5 mm

75mm

88,0mm

25mm (1 Zoll) Knopfteile (pro 100 Sets)

Der runde 25-mm-Knopf ist der Klassiker. Unsere kleinste Größe und schön rund. Oft als Bandknopf oder subtiler zusätzlicher Touch oder Botschaft zu Ihrem Outfit gesehen!

Die Folie für diese Teile hat einen Durchmesser von 33,5 mm. Bitte prüfen Sie vor der Bestellung, ob es zu Ihrem Gerät passt. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie unsicher sind, um unnötige Rücksendungen zu vermeiden.

Die Stifte (D-Pin) können nachträglich hinter einen Ring geklemmt werden, so dass ein gewisser Mehraufwand entsteht.
Wenn Sie den fertigen Knopf sofort aus der Maschine nehmen wollen und trotzdem eine kleine Größe wünschen, dann ist der 32 mm Knopf genau das Richtige für Sie. Sie hat eine integrierte Sicherheitsnadel auf der Rückseite. Schneller und stabiler als der 25mm!

Die magnetischen Tasten sind standardmäßig für die Anbringung an Metalloberflächen vorgesehen. Wenn Sie sie an der Kleidung tragen wollen, kombinieren Sie sie mit Gegenmagneten - Bekleidungsmagneten.

Die Flatbacks werden häufiger für kreative Anwendungen verwendet: Schmuck, Halsketten, Haarbänder, Accessoires. Man kann sie auch mit einem kleinen Kleidermagneten kombinieren, um sie an der Kleidung zu tragen.

Buttons gestalten/drucken

Technische Informationen zu Anschnitt und Tastenformat


Wenn Sie eine Schaltfläche entwerfen oder ein Bild einsenden, sollten Sie 2 Dimensionen berücksichtigen: "Schaltflächengröße" & "Anschnitt". 

Tastenformat

Die Tastengröße ist die Größe Ihrer fertigen Taste. Dies ist das Bild, das Sie tatsächlich auf der Vorderseite der Taste sehen. 

Laufen oder Entlüften

Der Anschnitt ist eine Erweiterung des Tastenformats. Sie sorgt dafür, dass die Schaltflächen keine weißen Ränder haben. 

Die folgende Abbildung soll einiges verdeutlichen: 


Der Beschnitt ist bei allen Tastenformaten unterschiedlich: 

Taste 25mm + Anschnitt: Gesamtdurchmesser 33,5mm

Taste 32mm + Anschnitt: Gesamtdurchmesser 41,5mm

Taste 38mm + Anschnitt: Gesamtdurchmesser 46,5mm

Taste 44mm + Anschnitt: Gesamtdurchmesser 53,0mm 

Taste 56mm + Anschnitt: Gesamtdurchmesser 66,5mm

Taste 75mm + Anschnitt: Gesamtdurchmesser 88,0mm

Taste 88mm + Anschnitt: Gesamtdurchmesser 101,6mm


Beispiele

Die folgenden Beispiele erklären vieles: 


Dies ist ein Beispiel für eine 25-mm-Taste mit einem Anschnitt auf einen Durchmesser von 33,5 mm

Achten Sie darauf, dass Ihr Bild innerhalb des Schaltflächenformats liegt, damit es nicht wie im Beispiel rechts abfällt. 

Achten Sie darauf, dass sich die Hintergrundfarbe Ihres Bildes im Anschnitt fortsetzt, damit keine weißen Ränder auf Ihrer Schaltfläche erscheinen, wie im Beispiel rechts.

 

Beachten Sie auch, dass bei Verwendung eines Fotos dieses einen Beschnitt haben sollte. Auf diese Weise können Sie vermeiden, dass Teile Ihrer Taste herausfallen. 


Extra coole Kanten für Ihre Tasten?

Um besonders saubere Ränder zu erhalten und Luftblasen zu vermeiden, können Sie den Druck auf den Bereich beschränken, in dem das Papier im Inneren der Tasten verschwindet. 

Bei allen Größen ist dieser weiße Rand leicht unterschiedlich (und die kleinen Größen leiden nicht darunter):

38mm > Gesamtdurchmesser vom sichtbaren Bereich bis zum weißen Rand: ca.40,50mm
44mm > Gesamtdurchmesser vom sichtbaren Bereich bis zum weißen Rand: ca. 46,50mm
56mm > Gesamtdurchmesser von der sichtbaren Zone bis zum weißen Rand: ca.59,00mm
75mm > Gesamtdurchmesser von der sichtbaren Zone bis zum weißen Rand: ca.79,90mm

PS: Wenn wir die Knöpfe anfertigen, müssen Sie dies nicht berücksichtigen. Wir platzieren diesen Rahmen automatisch.

 

Dateiformate

Die folgenden Dateiformate können geliefert werden: .pdf, .eps, .ai, .psd, .jpg, ... Wenn Sie Bilder verwenden, achten Sie bitte darauf, dass sie eine Mindestauflösung von 300 dpi oder höher haben. Die gelieferten Bilder müssen nicht immer die kreisförmige Form haben, die Sie oben sehen. Sie können auch ein quadratisches Bild schicken, dessen mittlerer Teil als Bild verwendet wird. 

 

Manuelle Tastenmaschine

Bereits erstellte Abzüge (Papiere)? Dann können Sie mit den folgenden Anweisungen fortfahren:

Mit diesen Geräten können Sie alle Arten von Knöpfen mit 2 Druckknöpfen herstellen.

Zum Starten bewegen Sie den roten Hebel nach oben. Dies ermöglicht die Basis mit den unteren 2 Würfeln (1,2)

drehen. Achtung: Bei einem neu eingefetteten Gerät kann dieser Boden etwas an der Bodenplatte kleben.

Fassen Sie dann die Form an und ziehen Sie sie sehr gleichmäßig nach oben. Der Sockel löst sich dann wenig später von der Grundplatte.


 

 

* SCHRITT 1: Konstruktion der Vorderseite (Form 1)

Hier legen Sie alle Teile der Front ein:

  1. Kugelförmige Dosenfront (mit der scharfen Seite nach unten, der konvexen Seite nach oben)
  2. Geschnittenes Papier (mit Text oder Bild waagerecht vor Ihnen)
  3. Kunststofffolie (Mylar)

Drehen Sie den Würfel 1 unter den Schieber (hängender Würfel) und drücken Sie den roten Hebel ganz nach unten.

in einer einzigen, gleichmäßigen Bewegung. Bewegen Sie dann den roten Hebel wieder nach oben. Die Teile

bleiben im oberen Drucker. Die Form 2 steht jetzt vor Ihnen.

(Die Vorderseite (und die Struktur) des Knopfes ist bei Anstecknadeln, Magneten, Schlüsselanhängern, Spiegeln, Öffnern, Flatbacks usw. immer gleich).

 

* SCHRITT 2: Konstruktion der Rückseite (Form 2)

Hier werden alle Teile für die Heckpartie (siehe weiter: Bauvarianten) untergebracht.

Wenn die Form 2 gefüllt ist, drehen Sie sie wieder unter den Schieber. Drücken Sie den Hebel mit einer leichten, gleichmäßigen Bewegung wieder ganz nach unten. Auf diese Weise drücken Sie alle Teile zusammen. Ziehen Sie den Hebel wieder nach oben und Ihr Knopf ist fertig!

Umschneller zu arbeiten lassen Sie den fertigen Knopf eine Weile in Form 2.

Schließlich steht die Form 1 vor Ihnen. Also sofort die Teile wieder einlegen, drehen und drücken (= Schritt 1).

Nehmen Sie dann den fertigen Knopf heraus und beenden Sie sofort Schritt 2.

 

Konstruktion von Varianten (Schritt 2)

Pins, Magnete, Schlüsselanhänger, Öffner, Spiegel, Flatbacks, ...

Von all diesen Rückseiten wird immer die sichtbare Seite nach unten in die Form gelegt.

 

  • Stecknadel: Legen Sie die Stecknadel mit der stechenden Seite nach unten. Um das Bild gerade auf den Stift zu bekommen, legen Sie den Stift waagerecht mit dem Rechteck nach rechts und dem Kreis nach links. Auf diese Weise öffnet sich der Knopf anschließend in der richtigen Richtung.

  • Pin 25mm (1 inch): Legen Sie den Ring mit der flachen Seite nach unten und der erhöhten scharfen Kante nach oben. Drücken Sie alles zusammen und setzen Sie dann die Stecknadel ein. Jeder hat seine eigene Technik für das Einsetzen der Nadeln. Das Wichtigste ist, den Stift nicht zu verbiegen. Das Wichtigste ist, dass der Stift nicht verbogen wird, da sonst die Spannung nachlässt und er lose hinter dem Ring sitzt. Wir nehmen den Stift so, dass der Halbbogen nach rechts zeigt und unten geschlossen ist. Die Seite, die am weitesten von Ihnen entfernt ist, wird zuerst unter den Ring des Knopfes geschoben. Legen Sie dann Ihren Daumen auf den rechten Knopf, so dass die rechte Wölbung der Nadel nach dem nächsten Schritt nicht aus dem Ring des Knopfes herauskommt. Drücken Sie mit dem anderen Daumen vorsichtig die untere Ecke des Knopfes bis kurz hinter den Ring. Der Stift wird dann perfekt einrasten.

  • Magnet: Legen Sie den Magneten mit der flachen Seite nach unten zurück. Die hochgezogenen Kanten zeigen nach oben.

  • Magnet (selbstklebend) (75 mm): Legen Sie die flache Rückseite nach unten, den erhöhten Rand nach oben. Drücken Sie das Ganze zusammen. Bringen Sie dann den selbstklebenden Magneten in der Mitte an. Es ist auch möglich, diese selbstklebenden Rückseiten vorzukleben und dann das Ganze in das Gerät einzubauen.

  • Schlüsselringe 32 / 38mm: Legen Sie den Ring (oder das Blech mit Aussparung) mit der erhöhten Kante nach oben. Die flachere Seite zeigt nach unten. Drücken Sie nun alle diese Teile zusammen. Setzen Sie dann das schwarze Kunststoffelement (versa-back) in die Rückseite ein. Drehen Sie ihn ein wenig, so dass alle Widerhaken hinter den Rändern hängen bleiben. Zum Schluss klickst du den Schlüsselring auf das schwarze Auge. Erledigt!

  • Schlüsselringe 44 / 56mm: Legen Sie die flache Rückseite nach unten, die erhöhte Kante nach oben. Drücken Sie das Ganze zusammen. Stecken Sie dann die "Schlangenkette" mit Widerhaken in die dafür vorgesehene Rille auf der Rückseite.

  • Öffner: Sie legen den Öffner mit der abgerundeten Seite (auf der "Flaschenöffner" steht) nach unten. Nachdem Sie die Teile zusammengedrückt haben, können Sie den Spaltring durch die beiden vorgesehenen Löcher befestigen.

  • Magnetischer Öffner: Sie legen den magnetischen Öffner mit der flachen Seite und dem Magneten nach unten in die Form.

  • Spiegel: Legen Sie den Ring mit der erhöhten, scharfen Kante nach oben in die Form. In diesen Ring legen Sie den Spiegel mit der verspiegelten Seite nach unten. Zum Schluss legen Sie den Karton mittig auf den Spiegel. Dadurch wird sichergestellt, dass die Spiegel fest sitzen und nicht klappern.

  • Flatback: Legen Sie zunächst den Einsatz (flache Metallplatte mit seitlicher Nut) in die Form 2. Die flache Seite ohne Nut zeigt nach unten. Legen Sie dann den schwarzen Kunststoff-Flatback darauf. Drücken Sie das Ganze zusammen. Der Einsatz bleibt in der Form. Zum Schluss können Sie diesen Knopf noch einmal in Form 1 setzen und drücken, um ein besonders flaches, geschlossenes Ergebnis zu erzielen.  

 

Tipps:

Papier: Verwenden Sie hochwertiges Druckerpapier von 90 bis 120 g. Schwereres Papier ist möglich, aber das Schneiden und Herstellen von Knöpfen wird auch schwerer sein, und die Kanten der Knöpfe werden auch etwas rauer sein, weil mehr Material an der gleichen Stelle zusammengedrückt wird.

* Achten Sie auf Doppelteile. Vor allem Dosen und Ringe schleichen sich ineinander. Wenn man sie auf den Tisch fallen lässt, springen sie oft ab.

Folie: Versuchen Sie, die Folie so weit wie möglich in der Verpackung zu belassen. Lassen Sie das, was Sie verwenden, möglichst auf einem schönen Haufen liegen. Auf diese Weise zieht die Folie so wenig Schmutz und Staub wie möglich an.

 
Laden Sie hier das Handbuch für Knopfmaschinen im pdf-Format herunter. (Niederländisch)

Laden Sie hier das Handbuch für die Buttonmaschine im PDF-Format herunter. (Englisch)

 

Alle Details anzeigen